Opel GT Kaufberatung
Wir gehen mal davon aus, dass die meisten Gäste unserer Homepage bereits zu den GT-Besitzern gehören. Dennoch gibt es garantiert einige Besucher, die den Kauf eines Opel GT erst in der Zukunftsplanung haben. Wir verfügen nun über mehr als 20 Jahre "GT-intensiv-Erfahrung".
Kaufberatungen bezüglich des Opel GT gibt es einige. Leider sind die meisten das Papier nicht wert, auf denen sie verfasst worden sind. Damit Ihr erster Ausflug in das Opel GT-Hobby nicht gleich mit einer totalen Bauchlandung endet, möchten wir Ihnen an dieser Stelle einige Tips zur Hand geben.

Kaufberatungen bezüglich des Opel GT gibt es einige. Leider sind die meisten das Papier nicht wert, auf denen sie verfasst worden sind. Damit Ihr erster Ausflug in das Opel GT-Hobby nicht gleich mit einer totalen Bauchlandung endet, möchten wir Ihnen an dieser Stelle einige Tips zur Hand geben.

Möglich ist alles. Es ist immer nur eine Frage des Aufwands !
Opel GT-Angebote gibt es jederzeit und reichlich.
Privat, gewerblich, in den Fachzeitungen oder im Internet.
Zunächst sollten Sie sich darüber im Klaren sein was Sie überhaubt suchen und wie Ihr Opel GT beschaffen sein soll.
Grob gesehen, gibt es drei Kategorien :
1.) Restaurierte oder sehr gute Originalfahrzeuge. Also "einsteigen und losfahren". Diese GT´s sollten nur noch gewartet und gepflegt werden müssen.
2.) Autos in mittlerem Zustand. Diese GT sind gut erhalten oder haben eine ältere Restauration /Teilrestauration hinter sich. Sie sehen noch ansprechend aus und Autos dieser Kategorie, machen durchaus einige Jahre Spaß bevor "etwas an ihnen gemacht" werden muss.
3.) Restaurationsobjekte. Diese Autos sind unrestauriert oder mussten schon eine Pfusch-Restauration über sich ergehen lassen. Opel GT´s dieser Kategorie sind nur dann empfehlenswert, wenn man mit dem Schraubenschlüssel umgehen kann und möchte.
Schätzen Sie besonders bei "Kategorie 3" Opel GT´s Ihre Schrauberfähigkeiten, Ihre Motivation und nicht zuletzt Ihren Geldbeutel, realistisch ein. Sonst ist Ihr neues Hobby zum scheitern verurteilt.
Grundsätzlich kann man zwar aus allem wieder etwas machen, dennoch sollte das Projekt zu Ihnen passen.

Wenn Sie sich heute nach einem Opel GT umsehen werden Sie feststellen, dass die angebotenen Fahrzeuge extrem unterschiedlich ausfallen können.
Zugegeben: Das hier abgebildete Exemplar eines GT-Fans mit 1900PS Flugzeugmotor fällt schon reichlich aus dem Rahmen ;-)
Dennoch sind kuriose Umbauten am Opel GT keine Seltenheit.
Merke :
Tuning ist durchaus erlaubt.
Nur sollte es sinnvoll sein, sowie Geschmack und Klasse aufweisen !
Die Karosse ist DER Schwachpunkt an dem kleinen Rüsselsheimer !
Ein defekter Motor, eine ausgeschlagene Achse, eine zerfledderte Innenausstattung ? Das läßt sich alles mit einem mittelmäßigen Aufwand wieder herstellen.
Geht es jedoch an die Karosserie, also die Basis, muss in den meisten Fällen mehr Aufwand betrieben werden.
Das Opel GT Blechkleid ist sehr hübsch und formvollendet.
Leider ist die damals verwendete Blechqualität jedoch alles andere als gut einzuschätzen.
Im Gegensatz zu anderen Opel Typen wie z.B. Rekord , Kadett usw., wurde der Body unserer Opel GT in Frankreich gepresst und gebaut.
In dem französischen Werk in dem der GT gebaut wurde, wurden zeitgleich auch Peugeot- und Renaulttypen hergestellt. Natürlich wurde der GT deshalb auch aus dem gleichen Blech gepresst.
Bekanntlich rosteten Peugeot´s und Renaults aus den siebziger Jahren schon im Verkaufsprospekt.
Wen wundert es nun, dass der GT deutlich rostanfälliger als seine Brüder aus Rüsselsheim ist ?
Wir zollen der GT-Karosserie in unserer Kaufberatung also oberste Priorität.
Auf Ihrer Check-Liste sollte dieser Bereich ebenfalls dick gedruckt und an erster Stelle zu finden sein !
Beginnen wir mit dem Frontbereich des GT. Dieser ist sicher der empfindlichste Teil der GT-Karosse.
Tiefgreifende Reparaturen sind natürlich durchaus möglich, machen jedoch Arbeit, kosten Geld und manchmal auch die Nerven.
Während Sie bei Restaurationsobjekten NIEMALS ohne Arbeiten incl. Teilersatz im Frontbereich auskommen werden, sollte bei besseren (und teureren) Fahrzeugen dieser Bereich möglichst O.K. sein.
Bei Restaurationsobjekten ist dieser Bereich in 95% aller Fälle reparaturbedürftig.
Das untere Luftleitblech lässt sich einigermaßen leicht wechseln - wird aber im Preis hoch gehandelt!
Achten Sie auf die Spaltmaße der Schwenkscheinwerfer ! So sehen sie in günstigen Fällen aus.
Nicht stimmende Spaltmaße deuten im günstigsten Fall auf eine falsche Einstellung des Scheinwerfers hin. Häufig sind die Scheinwerfergehäuse dann irgendwie locker und lassen sich von Hand bewegen.
In ungünstigeren Fällen liegt jedoch ein Unfallschaden oder eine verpfuschte Restauration vor.
Achten Sie daher besonders bei preislich höher angesetzten Fahrzeugen auf eine gute Passung.
Bei restaurierten Opel GT´s oder bei hochwertigen Restaurationsobjekten (z.B. US-Importe) sollte das Spaltmaß bei eingefahrenem Scheinwerfer geprüft werden. Der Abstand des Scheinwerfers sollte in der Höhe und dem Seitenabstand zur Karosse möglichst gleich sein. Makellose Spaltmaße werden Sie aufgrund von Fertigungstoleranzen jedoch sehr selten finden.
Bei Restaurationsobjekten werden Sie in vielen Fällen zusätzlich Rostblasen auf dem Scheinwerfergehäuse vorfinden.Ignorieren Sie die Rostblasen und achten Sie stattdessen, auch hier auf wenigstens einigermaßen Spaltmaße. Korrodierte Scheinwerfergehäuse sind relativ einfach und günstig zu ersetzen.
Grundlegende Restaurationsarbeiten am Scheinwerfereinbau bedeuten deutlich mehr Aufwand.
Als nächstes schwenken Sie die Scheinwerfer halb auf. Die Schwenkung geht niemals federleicht - das ist Standard.
Prüfen Sie die Seitenwände und die Böden des Scheinwerfereinbaus. Die Verbindungen der einzelnen Blechteile neigen zu Korrosion.
Letztere deuten häufig auf Unfallschäden hin.
Tip : Bei der Fahrzeugbesichtigung gehört eine handliche Taschenlampe zur Grundausrüstung !
Prüfen Sie diesen Bereich, besonders bei preislich höher angesetzten Fahrzeugen, genauestens !
Gute Chromteile sind gesucht und leider oft auch nicht ganz günstig. Achten Sie bei restaurierten GT auf Vollständigkeit und den beulenfreien Zustand.
Bei besseren GT sollten die vorderen Chromteile wie Stoßstange und Hörner in gutem Zustand sein. Achten Sie auf die Passungen zwischen den Stoßstangenhörnern und der Stoßstange.
Abstehende Hörner mit "Luft" zur Stoßstange deuten auf einen verbogenen Stoßstangenträger hin.
Lassen Sie sich besonders bei teureren Autos nicht auf Abenteuer bezüglich einer Neuverchromung ein. Nur wirklich beulenfreie gute erhaltene Stoßstangen lassen sich problemlos neu verchromen.

Prüfen Sie die Passform der Stoßstange.
An den beiden äußeren Enden darf sie etwas unterschiedlich abstehen. Das ist Standard.
Im mittleren Bereich sollte Sie gleichmäßig die Schweißkante vom oberen & unterem Lufleitblech abdecken. Können Sie zwischen Luftleitblech und Stoßstange von oben nach unten hindurchsehen ist etwas faul !
Das Spaltmaß der Motorhaube sollte gleichmäßig sein.
Besonders wenn der GT schon einmal neue Kotflügel bekommen hat, sind hier Mängel zu finden.
In harmlosen Fällen kann die Motorhaube nachgestellt werden. Sind die Spalte aber z.B. an beiden Seiten zu eng oder zu groß, ist keine Korrektur möglich !
Der Vorderbau des Opel GT weißt im Blech eine Mittellinie auf. Diese Linie beginnt oben direkt an der Motorhaubenkannte und führt bis zu den "Nasenlöchern" des Luftleitblechs.
Ab einem gewissen Fahrzeugpreis ist dieses Detail zwingend !
Fehlt die Mittellinie, ist in den meisten Fällen ein Spachtelkünstler am Werk gewesen oder der GT trägt etliche Lackschichten mit sich herum.
Beides ist im Hochpreissektor unerwünscht.
(Bild rechts)
Achten Sie aus den gleichen Gründen weiterhin auf eine scharfe Kotflügelkontur.
Abgerundete & ungleichmäßige Konturen deuten ebenfalls auf Spachtel oder unsachgemäße Reparaturarbeiten hin.

Als nächstes inspizieren Sie das Untergesschoss.
Die vorderen Radhäuser sind leider ein weiterer Schwachpunkt des Opel GT.
1 : Prüfen Sie soweit möglich die Rahmenkurven. Insbesondere der Bereich, in dem von unten der Motorträger angeschraubt wird. Hier findet man oft kurios angefertigte Reparaturbleche. Neue Vorderrahmen gibt es leider nicht mehr. Ist dieser Bereich bei Restaurationsobjekten völlig weggerostet, ist Handarbeit und Aufwand erforderlich.
2 : Greifen Sie beherzt oben hinten in den Radkasten. Hier finden Sie einen Sims. Dieser rostet liebend gerne von innen nach außen durch. Darunter befindet sich an der Beifahrerseite übrigens der Gebläsekasten. Drücken Sie mit den Fingern auf den Sims. Danach schalten Sie dann das Gebläse ein. Hören Sie jetzt merkwürdige Geräusche seitens des Gebläsemotors ist der Innenkoflügel stark korrodiert. Eine fachgerechte Reparatur ist nur möglich wenn der Kotflügel vorher entfernt wird !
3 : Der Rahmen im Bereich der Vorderachsaufnahme ist ein Rostherd. Vorwiegend rostet dieses Rahmenstück nach innen zum Motorraum oder nach außen zum Radkasten durch.
4 : Das Ansatzblech Innenkotflügel zum Luftleitblech ist bei Restaurationsobjekten in fast allen Fällen zu reparieren. Es rostet gerne und häufig - stellt aber auch keine großen Ansprüche an die Reparatur.
5 : Die Vorderachse des Opel GT ist im Prinzip unbedenklich. Viele Teile stammen aus dem Opel-Baukastensystem. Diese Teile sind überwiegend problemlos und relativ günstig zu bekommen. Etwas problematischer ist der Achskörper selber. Die beiden Achsdome rosten gerne von innen nach außen durch und damit ist der Achskörper unbrauchbar. Ersatz gibt es in Form von rostfreien US-Importteilen. Ob der vorhandene Achskörper nun wirklich mangelhaft ist oder nicht, können Sie einwandfrei nur im ausgebauten Zustand prüfen. Dazu klopfen Sie ihn mit einem Hammer im Bereich der beiden Achsdome nach allen Seiten ab.
Die gesamte Antriebstechnik beim Opel GT ist völlig unproblematisch.
Besser einen Motorschaden als ein Rostloch im Kotflügel !
Spitzenfahrzeuge haben heutzutage den originalen 1,9S Motor eingebaut. Auch wenn die Tuning-Fraktion das ungerne hört ;-).
Andere Motorkonzepte bestehen häufig aus Einspritzmotoren mit 2,0 bis 2,4 Motoren. Die Umbauten sollten dann jedoch fachkundig und mit Verstand ausgeführt worden sein. Alle anderen Umbauten sind rückläufig und es ist nur noch eine Frage der Zeit wann sie vom Markt verschwinden werden.
Die gesamte Technik im Motorraum ist realtiv günstig zu bekommen, wobei zur Zeit dem Trend folgend, originale Vergaser und gute orig. 1,9S Motoren knapp werden und preislich boomen.
Achten Sie daher auch bei Restaurationsobjekten darauf, dass wenigstens originale Altteile die zu einer Überholung geeignet sind vorhanden sind.

Dennoch gibt es im GT-Motorraum Problemstellen.
Der gesamte Bereich rund um die Batterie ist sehr stark durch auslaufende Batteriesäure belastet und daher häufig korrodiert. Selbst bei besseren Restaurationsobjekten und US-Importen ist der originale Batterieträger meist Vergangenheit. Die Träger gibt es günstig als Ersatzteil. Die Rahmenteile rund um den Träger sollten jedoch intakt sein oder müssen aufwändig ersetzt werden
Bei unrestaurierten GT´s deutscher Herkunft, werden Sie in diesem Bereich mit großer Sicherheit Hand anlegen müssen. Achten Sie darauf, dass möglichst noch genügend Substanz vorhanden ist.
Reparaturbleche für diesen Bereich gibt es nicht und diese müssen angefertigt werden.
Nagelneue Türen gehören mittlerweise ins Reich der Träume. Trotzdem ist eine schlechte Tür kein Beinbruch. Zur Zeit gibt es noch regelmäßig gute rostfreie Türen die aus den USA importiert werden.
Achten sollten Sie auf die Passform der Türen. Zwar sitzt jede Tür im GT irgendwie anders, dennoch sollten die Spaltmaße zur Karosse im Groben passen. Dieses gilt besonders bei restaurierten Autos. Es gibt eine Reihe von Tür-Einstellmöglichkeiten- aber auch diese sind begrenzt !
Die häufigsten Rostschäden findet man entlang einer gedachten Linie , etwa in Höhe der Position des Außenspiegel (1). Hier sitzt innen ein Versteifungsblech. Zwischen dem Versteifungsblech und der Außenhaut befindet sich somit ein schwer zugänglicher Hohlraum. Die Türen rosten an dieser Stelle mit Vorliebe von innen nach außen durch. Sie finden hier bei unrestaurierten Kandidaten Rostblasen. Beim Kauf von restaurierten Autos sollten Sie diesen Bereich sorgfälltig nach Erhebungen oder ähnlich verdächtigen Stellen absuchen !
Bei restaurierten Autos in der GT - AL Ausführung sollten Sie weiterhin den vorhandenen Türchrom prüfen. Türfensterchromleisten (2) und Fensterschachtleisten (3) sind zwar als Neuteile wieder verfügbar, jedoch muss z.B. für die Montage der Schachtleiste die Tür nahezu komplett zerlegt werden.

Kanntenrost ist relativ unproblematisch und kann in vielen Fällen mit einem leistungsfähigen Hohlraumkonservierer (z.b. Liquid Gel) von innen erfolgreich behandelt werden.
Bei stark korrodierten Teilen müssen jedoch Reparaturbleche angefertigt werden, da es zur Zeit kein einziges brauchbares Reparaturblech für die Türen gibt.
GT-Türen rosten gut und gerne und oft bleibt nur Austausch der Tür....
Wenn Sie die Türen schon geöffnet haben, werfen Sie einen Blick in den Innenraum.
Bei restaurierten und teureren Fahrzeugen sollten Sie hier eine saubere und komplette Ausstattung vorfinden. Achten Sie darauf das die Armaturentafel vollständig und o.k. ist. Gleichzeitig prüfen Sie die Funktion der Lenksäule und deren Komponenten. Verschiedene Einzelteile der Lenksäule sind in wirklich gutem Zustand oft schwer zu bekommen.
Die Polsterung der Ausstattung ist im Prinzip unproblematisch. Alle Teile sind im Bedarfsfall als Neuanfertigungen in den verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Perfekt erhaltene Originalteile sind jedoch selten und gesucht. Besonders wenn es sich um Sonderfarben handelt.
Achten Sie auf eine funktionierende Sitzmechanik, besonders am Fahrersitz. Die Sitzlehne sollte in der Stufenverstellung funktionieren und sauber einrasten.Tadellose Sitze mit guter Mechanik sind für Hochpreisautos ein Muss.

Diese Teile sind nur dann problematisch, wenn Sie Wert auf tadellose Originalteile legen.
Bei unrestaurierten GT´s werden Sie keine zu großen Ansprüche an den Zustand der Ausstattung stellen dürfen. Die meisten GT haben häufige Besitzerwechsel hinter sich und jeder neue Besitzer hat sich etwas in der Ausstattung verewigt.
Prüfen Sie ob die noch vorhandenen Ausstattungsteile komplett sind, damit Sie Basisteile für die Neuanfertigung haben.


Weiter geht es Richtung Heck.
Begutachten Sie die Chromteile der Dreiecksfenster (2). Die empfindlichen Zierleisten sind gesucht, schwer zu bekommen und in gutem Zustand teuer. Das gilt sowohl für die Ausführung mit Ausstellfenster als auch für die Ausführung mit festem Fenster. Bei besseren GT sollte der Chrom vollständig und unbeschädigt sein.
Nebenbei prüfen Sie die Türschließzylinder und den Zustand der Chromgriffe. Auch diese Teile weisen häufig Mängel auf (1).
Info :
Die Dreiecksfenster gab es beim Opel GT in drei Verschiedenen Ausführungen :
-Ausführung 1 : Feststehende Seitenfenster mit Dichtung für die Chromzierleiste
-Ausführung 2 :Feststehende Seitenfenster mit Dichtung ohne Chromzierleiste
-Ausführung 3 : Ausstellbare Seitenfenster mit Ausstellfensterdichtung für die Chromzierleiste.
Verbaut wurde welche Ausführung an welchem Opel GT :
-Ausführung 1 : Opel GT AL 1900 Baujahr `68 bis Mitte `71 (bis Fg.2264500)
-Ausführung 2 : Opel GT/J & Opel GT -A 1100
-Ausführung 3 : Opel GT AL 1900 Baujahr Mitte `71 bis `73 (ab Fg. 2264501)
Bei Restaurationsobjekten kommt man um die Instandsetzung dieser Bereiche in den meisten Fällen nicht herum. Selbst bei US-Importen sind hier gelengentlich kleinere Rostschäden zu finden.


Leider werden sich Mängel in diesem Bereich selten so offensichtlich zu erkennen geben wie bei diesem Exemplar.
Sie müssen oft schon genau hinsehen um hier Fehler zu erkennen
Besonders häufig weist die Verbindungsnaht vom Seitenteil zum Tankblech Mängel auf. Bei besseren und teurer angebotenen Opel GT´s sollten Sie hier zwingend einen gleichmäßigen Spalt vorfinden. Dieser reicht bis wenige Millimeter vor die Heckkannte bzw. vor die Heckzierleiste.
Fehlt dieser Spalt, wurde gespachtelt und mit Glück vorher gründlich
entrostet ?!


Die häufigsten Stellen finden Sie überall dort, wo sich Feuchtigkeit sammelt. Dieses Problem wird durch die abstrahlende Wärme der Auspuffrohre weiter verschärft (2).
Da der Heckbereich des Opel GT wegen dem fehlenden Kofferraumdeckel schlecht "gepflegt und gelüftet" werden kann, sammelt sich verdunstende Feuchtigkeit auch in der Blechpfalz zwischen Heckblech und Tank/Seitenteilblech (3). Finden Sie hier Rostblasen, werden Sie dem Zunder nur Herr indem das Heckblech ausgetrennt und der Rost gründlich entfernt wird.
Achten Sie bei teureren Fahrzeugen verstärkt auf diese Bereiche !
Die Heckzierleiste ist ein gesuchtes Ersatzteil und sollte bei teuren Fahrzeuge vorhanden sein.
Fehlt die Leiste, dann wurden die Befestigungslöcher nachträglich verschlossen. Wenn dieses fachmännisch gemacht wurde, kann man damit Leben obwohl es sicher ein Fehler ist.


Der Abstand zum Heckblech und den Heckleuchten sollte gleichmäßig sein. Das Stoßstangenhorn sollte ohne einen größeren Spalt zur Stoßstange anliegen.
Ist dieses nicht der Fall, könnte ein reparierter Unfallschaden die Ursache sein.
Deshalb wird sich der prüfbare Bereich im Normalfall auf wenige Bereiche beschränken.
Sofern der GT nicht extrem tiefgelegt ist, werfen Sie einen Blick auf die hintere Federaufnahme. Besonders der Übergangsbereich zum Rahmen ist kritisch.
Finden Sie hier Rostlöcher oder unschöne ältere Schweißreparaturen, dann lassen Sie diese Mängel mit in die Preisverhandlung einfließen.
Alles ist machbar - dennoch ist dieser Bereich relativ umständlich zu reparieren.


Gleiches gilt für den "Großraum Wagenheberaufnahme".
Wenn Sie schon auf den Knien liegen, versäumen Sie nicht den Übergang von Außenschweller (Türschweller) zur Bodengruppe zu begutachten. Hier rostet es häufig (wobei dieser Bereich relativ einfach restauriert werden kann).